Datenschutz

Datenschutzrichtlinie

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Website (im Folgenden: „Website“/„unsere Website“). Wir erläutern, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie und zu welchen Zwecken wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen beim Besuch der Website und der Nutzung einzelner Funktionen zustehen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig.

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung der EU sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine natürliche Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Benutzernamen oder Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren bestimmten persönlichen Merkmalen identifiziert werden kann. Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre Postanschrift oder Ihre E-Mail-Adresse sowie alle bei der Nutzung der Website anfallenden oder verarbeiteten technischen Daten, die auf Sie beziehbar sind, beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihr Betriebssystem oder der von Ihnen verwendete Browser Gerät oder Ihr Nutzerverhalten und personenbezogene Daten, die durch ein Cookie erfasst werden.

 

1- Identität des Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzbestimmungen für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch und Nutzung unserer Website ist

Diffutherm BV
Smaragdweg 50
Hapert, Niederlande

E-Mail: info@diffutherm.nl
Telefon: +31-497749000

 

2- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Anregungen zur Datenschutzrichtlinie in Bezug auf unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Diffutherm BV
Smaragdweg 50
Hapert, Niederlande

E-Mail: info@diffutherm.nl
Telefon: +31-497749000

Ihre Betroffenenrechte können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 8.

 

3- Automatische Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website – Zweck und Rechtsgrundlage

Der Besuch und die Nutzung unserer Website ist lediglich zu Informationszwecken möglich, ohne dass personenbezogene Daten angegeben werden müssen (sei es durch Registrierung oder Ausfüllen von Online-Formularen) oder ohne dass wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Damit Sie unsere Website einfach, effektiv und sicher betrachten und nutzen können, erheben und verarbeiten wir automatisch (pseudonymisierte) technische Daten in Verbindung mit Ihrem Endgerät und Ihrem Browser.

a. Automatische Datenerfassung und -verarbeitung durch den Webserver

Um die einzelnen Seiten unserer Website anzeigen zu können, erheben und verarbeiten unsere Webserver automatisch die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser übermittelt werden
Die auf dem Webserver angezeigte Adresse (URL)
Die „User-Agent“-ID, die abhängig vom verwendeten Browser-Betriebssystem zusätzliche Informationen enthält
Browsertyp und -version

Referrer-URL (zuletzt besuchte Seite, sofern diese Seite diese Informationen bereitstellt)
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse

Diese Daten werden vorübergehend in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Eine personenbezogene Auswertung dieser Daten erfolgt nicht und eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO. Die Datenverarbeitungsvorgänge sind für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin durchgeführt werden, da solche vorvertraglichen Maßnahmen Teil des Besuchs der Website sind.

Die zur Ermöglichung der Nutzung der Website erhobenen und verarbeiteten (pseudonymen) technischen Kommunikationsdaten (Verbindungsaufbau) werden vorübergehend in sogenannten Server-Logfiles auf unseren Webservern gespeichert. Wir nutzen die Server-Logfiles zu internen systembezogenen Zwecken, insbesondere zur technischen Administration und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unseres Webservers und unserer Website, beispielsweise um ungültige oder missbräuchliche Zugriffsversuche auf unseren Webserver zu erkennen und nachzuverfolgen die gespeicherte IP-Adresse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dieser Server-Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen erlaubt, sofern Ihnen keine überwiegenden Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen entgegenstehen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der einfachen Administration und dem sicheren Betrieb unserer Website.

B. Verwendung von Cookies

Um die Benutzerfreundlichkeit und Attraktivität unserer Website zu gewährleisten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website teilweise sogenannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier: uns), bestimmte Daten zufließen. Cookies können keine Programme ausführen, keine Viren auf Ihr Endgerät übertragen oder sonstwie Schäden auf Ihrem Endgerät anrichten.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Sitzungscookies können verschiedene Anfragen Ihres Browsers in derselben Sitzung zuordnen. Dadurch können wir Ihren Browser erkennen, wenn Sie mehrere Webseiten unserer Website nutzen oder zu unserer Website zurückkehren, ohne Ihren Browser zu schließen. Wir verwenden Sitzungscookies, um bestimmte von Ihnen genutzte Funktionen bereitzustellen. Eine andere Art von Cookies (sog. persistente Cookies) verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Persistente Cookies haben ein Ablaufdatum und werden daher nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch gelöscht. Darüber hinaus können Sie sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit manuell löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzelne Cookies zulassen, Cookies für bestimmte Fälle oder generell ablehnen sowie das automatische Löschen von Cookies aktivieren, sobald der Browser geschlossen wird. Durch die generelle Deaktivierung von Cookies können einige Funktionen dieser Website eingeschränkt sein, da die meisten Cookies für die korrekte Anzeige der Website erforderlich sind. In dieser Datenschutzerklärung sowie in unseren Cookie-Richtlinien geben wir Ihnen Hinweise, wie Sie einzelne Dienste und Funktionen deaktivieren können, ohne auf die Nutzung unserer Website ganz verzichten zu müssen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mithilfe von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen erlaubt, sofern Ihnen keine überwiegenden Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen entgegenstehen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der technisch korrekten und optimierten Darstellung unserer Website sowie bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen und Angebote auf unserer Website.

Soweit Cookies zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Einzelheiten zu Cookies sowie eine Übersicht über die verwendeten Cookies finden Sie auf der Seite „Cookie-Richtlinien“.

C. Einsatz von Webanalysetools

(1) Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., Mountain View, CA, USA. („Google“). Google Analytics verwendet verschiedene Methoden zur Analyse der Nutzung einer Website, wie zum Beispiel „Cookies“ (siehe Abschnitt 3b. oben). Die von Google Analytics erfassten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung wird Google vor der Übermittlung der Daten an die Server in den USA das letzte Oktett der IP-Adresse für Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie für andere Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten für Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Aktivität und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.

Google wird Ihre von Google Analytics erfasste IP-Adresse nicht mit anderen Daten zusammenführen.

Sie können die Erfassung der Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihrer Browser-Software kein Cookie mit dem Namen „_ga“ oder „_gid“ speichern.

Darüber hinaus können Sie die Erfassung der mit der Nutzung der Website verbundenen Daten (Cookies und IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren =en-GB.

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie die Datenerfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Dadurch wird ein „Opt-Out-Cookie“ (Name „_ga_opt_out“) auf Ihrem Gerät gespeichert, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen erlaubt, sofern Ihnen keine überwiegenden Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen entgegenstehen. Unsere berechtigten Interessen liegen in der regelmäßigen Messung, Analyse, Bewertung und Verbesserung unserer Website und Angebote. Google fungiert dabei als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. In Ausnahmefällen, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, unterliegt Google dem EU-US Privacy Shield, das Sie hier nachlesen können: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=en-GB .

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/gb.html; Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter https://www.google.com/intl/en/analytics/learn/privacy.html; und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB&gl=en-GB.

(2) Conversion-Tracking von Google Ads

Im Rahmen der Bewerbung der Website mit dem Google Ads-Dienst nutzen wir die statistische Auswertung der Google Ads-Werbung auf der Website, auf deren Rechnung, zur Steuerung des Werbeerfolgs und zur Optimierung unserer Google Ads-Kampagnen sowie das Google Ads Conversion Tracking. ein Webanalysedienst der Google Inc., Mountain View, CA, USA („Google“).

Darüber hinaus speichert Google Ads Conversion Tracking Cookies auf Ihrem Endgerät, um eine pseudonyme Analyse Ihrer Nutzung der Website zu ermöglichen. Wenn Sie aufgrund einer Google-Suche auf eine unserer Anzeigen klicken, speichert Google diesen Vorgang in einem Cookie auf Ihrem Computer, dessen Name mit „_gac“ beginnt. Dieses sogenannte Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Besuchen Sie in diesem Zeitraum unsere Website aufgrund einer unserer Anzeigen, unabhängig davon, ob Sie diese sofort aufrufen oder nicht, handelt es sich um eine sogenannte „Conversion“ unserer Anzeige. In solchen Fällen können wir anhand eines Pseudonyms erkennen, welche Suchanfrage in der Suchmaschine Google vor dem Klick auf die Anzeige getätigt wurde und welche Anzeige zu unserer Website geführt hat. Darüber hinaus können wir mit dem Conversion-Cookie in pseudonymer Form erkennen, ob der Klick auf die Anzeige letztlich zu einer Aktion auf unserer Website geführt hat.

Die durch den Conversion-Cookie in pseudonymer Form erzeugten Informationen über Ihre Nutzung von Google Ads und dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert und von Google in unserem Auftrag statistisch ausgewertet. Die Datenübermittlung an Google in den USA erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Konto bei Google verfügen, in dem Sie eingeloggt sind, oder nicht. Wir nutzen die von Google generierten Ergebnisse zur Abrechnung der Google Ads-Kampagnen, zur Erstellung von Conversion-Statistiken sowie zur Bewertung und Optimierung der Qualität, Relevanz, Attraktivität und des Erfolgs unserer Google Ads-Kampagnen und unserer Angebote auf der Website. Wir können in pseudonymer Form statistisch auswerten, wie viele Nutzer nach bestimmten Suchanfragen auf welche Art von Anzeigen klicken und wie viele Nutzer nach dem Klick auf eine bestimmte Anzeige bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Ads Conversion Tracking ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen erlaubt, sofern Ihnen keine überwiegenden Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen entgegenstehen. Google fungiert dabei als unser Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Soweit personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, unterliegt Google dem EU-US Privacy Shield, das Sie hier nachlesen können: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=en-GB.

Wir erhalten durch das Google Ads Conversion Tracking und die entsprechende Auswertung keine Daten, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Da jeder Werbetreibende ein anderes Conversion-Cookie erhält, kann er auch nicht über die Websites mehrerer Werbetreibender nachverfolgt werden.

Auf die weitere Verarbeitung der an Google übermittelten Daten haben wir keinen Einfluss und sind auch nicht dafür verantwortlich. Diese Datenverarbeitung sowie deren Zwecke und Speicherfristen sind uns weder im Allgemeinen noch im Einzelnen bekannt. Wir können Sie daher nur auf Grundlage unseres aktuellen Kenntnisstands darüber informieren: Durch die Einbindung des Google Ads Conversion Trackings erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Bereich unserer Website aufgerufen oder auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert und eingeloggt sind, kann Google diese Informationen Ihrem Google-Konto und Ihrem dort gespeicherten Profil zuordnen. Auch wenn Sie nicht registriert bzw. eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Google Kenntnis von Ihrer IP-Adresse erhält und diese Informationen pseudonym in einem Nutzungsprofil speichert. Google nutzt diese Nutzer- bzw. Nutzungsprofile zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Angebote, für Werbung und/oder zur Marktforschung.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten durch Google Ads Conversion Tracking erfasst werden, während Sie mit einem Google-Konto eingeloggt sind, können Sie dies im Anzeigenvorgaben-Manager (https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de) deaktivieren -GB).

Wie in Abschnitt 3 aufgeführt, können Sie die Speicherung der Conversion-Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern oder steuern. Sie können die Speicherung der Conversion-Cookies des Google Ads Conversion Tracking sogar verhindern, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ oder solchen, deren Namen mit „_gac“ beginnen, blockiert werden. Darüber hinaus können Sie bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Conversion-Cookies löschen.

Darüber hinaus können Sie die Ausführung des Google Ads Conversion Trackings auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie einen Tracking-Blocker (z. B. von www.ghostery.com) installieren. Ihnen steht außerdem ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von (pseudonymen) Nutzerprofilen bei Google zu, wobei Sie sich zur Geltendmachung dieses Rechts direkt an Google wenden müssen.

Weitere Informationen zum Google Ads Conversion Tracking finden Sie unter https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=en-GB. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google, den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung dieser Daten sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google. com/privacy?hl=en-GB.

(4) Google reCAPTCHA

Für verschiedene Dienste und Formulare auf unserer Website nutzen wir den Dienst reCAPTCHA von Google, angeboten von Google Inc., Mountain View, CA, USA („Google“). Mithilfe von Google reCAPTCHA wird überprüft, ob Dateneingaben in Online-Formularen durch einen Menschen oder ein automatisiertes Programm, Skript oder ähnliches erfolgen. Zu diesem Zweck analysiert Google reCAPTCHA das Eingabeverhalten der Person, die Daten eingibt, anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse startet automatisch, sobald die entsprechende Website aufgerufen wird. Bei der Analyse wertet Google reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Identifikationsdaten des verwendeten Browsers, Browsereinstellungen, Browser-Plugins, URL der verweisenden Website, Verweildauer auf dieser Website, Mausbewegungen, Eingabeverhalten der Person). Eingabe der Daten wie Eingabegeschwindigkeit, Eingabereihenfolge und Auswahl der Eingaben etc., Google-Cookies). Die im Rahmen dieser Analyse erhobenen Daten werden an einen Server von Google in den USA weitergeleitet, dort gespeichert und ausgewertet. Die personenbezogenen Daten aus den Online-Formularen werden nicht ausgewertet oder gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen erlaubt, sofern Ihnen keine überwiegenden Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen entgegenstehen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Website und Online-Formulare vor automatisiertem Missbrauch, Ausspähung und Spam zu schützen.

Google unterliegt dem EU-US Privacy Shield, welches Sie hier nachlesen können: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html und https://policies.google.com/privacy?hl=de.

D. Soziale Medien

Wir binden auf unserer Website die sozialen Netzwerke der Anbieter Facebook, YouTube, Twitter, LinkedIn, XING, Google+ und Instagram („Social Media“) ein. Darüber hinaus unterhalten wir öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken.

Facebook wird betrieben von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Wir mussten dem Page Controller Addendum von Facebook zustimmen. In diesem Controller-Addendum legen wir fest, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich sind, wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen. Dieses Page Insights Controller Addendum können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie unter: http://www.facebook.com/help/186325668085084 und https://www.facebook.com/help/325807937506242. Facebook verfügt über ein eigenes EU-US-Privacy-Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Betreiber von YouTube ist die Youtube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. unterliegt dem EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Twitter wird betrieben von Twitter, Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie unter: https://twitter.com/privacy. Twitter unterliegt dem EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie unter: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn unterliegt dem EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Betreiber von XING ist die XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie unter: http://www.xing.com/privacy.

Google+ wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google Inc. unterliegt dem EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Betreiber von Instagram ist die Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, USA. Instagram verwendet von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln; Bei Datenübermittlungen aus dem EWR in die Vereinigten Staaten und andere Länder stützt sie sich erforderlichenfalls auf die Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission für bestimmte Länder. Weitere Informationen zur Datenerhebung finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.

(1) Allgemeine Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch soziale Medien

Hinweis: In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Mechanismen der Datenerhebung und -verarbeitung durch Social-Media-Dienste bei der Einbindung in eine Website beschrieben. In den folgenden Absätzen (2) und (3) beschreiben wir konkret, wie wir dies auf unserer Website integriert haben, um sicherzustellen, dass Ihre Privatsphäre bei der Nutzung sozialer Medien möglichst wenig beeinträchtigt wird.

Der jeweilige Anbieter speichert möglicherweise Daten über Sie als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Geltendmachung dieses Rechts an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Durch die Integration von Social-Media-Funktionen auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über soziale Netzwerke mit anderen Nutzern zu interagieren mit dem Ziel, unser Online-Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Einbindung sozialer Medien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO.

Eine Datenübermittlung kann unabhängig davon erfolgen, ob Sie ein Konto bei dem Social-Media-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Social-Media-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei dem Social-Media-Anbieter erhobenen Daten direkt Ihrem beim Social-Media-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie beispielsweise auf den „Teilen“-Button klicken, um die aufgerufene Seite in einem sozialen Netzwerk zu teilen, speichert der jeweilige Social-Media-Anbieter diese Daten in Ihrem Benutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich oder eingeschränkt (je nachdem) mit Ihre Einstellungen beim Anbieter). Wenn Sie dies nicht wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich nach Nutzung des Social-Media-Netzwerks regelmäßig auszuloggen, da Sie so eine Zuordnung Ihrer Nutzung zu Ihrem Profil beim Social-Media-Anbieter vermeiden können.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und die Datenverarbeitung, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Aufbewahrungsfristen und sonstige Informationen bekannt. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Auf unserer Website werden Social-Media-Funktionen insbesondere wie folgt eingesetzt:

(2) Social-Media-Buttons auf der Website

Auf unserer Website sind sogenannte „Social-Media-Buttons“ der Anbieter Facebook, Twitter, Google+, XING und LinkedIn eingebunden.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Buttons mithilfe eines Mechanismus namens „Shariff“ des Verlags „heise online“ in unsere Seite eingebunden. Durch diese Einbettung wird sichergestellt, dass beim Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts, die diese Schaltflächen enthält, keine Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter, Google+, XING und LinkedIn hergestellt wird. Erst nachdem Sie den Button des jeweiligen Anbieters (Facebook: „Teilen“; Twitter: „Tweet“; Google+: „Teilen“; XING: „Teilen“; LinkedIn: „Teilen“) aktiv angeklickt und damit Ihre Einwilligung erteilt haben Bei der Übermittlung der Daten stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch den Klick auf einen Button erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an den Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Bei den Social-Media-Buttons von Facebook, Twitter, Google+ und LinkedIn werden die Daten in die USA übermittelt.

Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Profil auf Facebook, Twitter, Google +, XING oder LinkedIn unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Schaltflächen interagieren, zum Beispiel den „Tweet“-Button von Twitter betätigen, wird diese Information direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem in dem sozialen Netzwerk bzw. auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook, Twitter, Google+, XING und LinkedIn die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil beim jeweiligen Anbieter zuordnen, sollten Sie nicht auf einen der oben genannten Buttons auf unserer Website klicken.

 

4- Erhebung und Verarbeitung Ihrer von Ihnen bereitgestellten Daten – Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Seite, wie zum Beispiel der Kontaktformulare oder des E-Mail-Newsletters, erfordert die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Wir verarbeiten solche Daten auf unserer Website nur, soweit Sie uns diese Daten selbst mitteilen und dies gesetzlich zulässig ist.

Sofern für die Erhebung und Verarbeitung bestimmter Daten zudem Ihre Einwilligung erforderlich ist, werden wir Sie an entsprechender Stelle unserer Website um Ihre Einwilligung bitten. Diese Einwilligungserklärung wird von uns protokolliert. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Auch ein solcher Widerruf wird von uns protokolliert.

a. Kontakt- und Anfrageformulare

Auf unserer Website stellen wir Ihnen verschiedene Formulare zur Verfügung, in denen Sie uns Fragen zu verschiedenen Themen stellen können.

Zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen wir mindestens die Kategorien von Daten, die im jeweiligen Formular mit einem Sternchen gekennzeichnet sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung ist für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die aufgrund einer Anfrage erfolgen, da solche Maßnahmen Teil solcher Kontaktanfragen sind.

Sie können uns bei der Beantwortung Ihrer Anfrage und der Kontaktaufnahme mit Ihnen helfen, indem Sie freiwillig weitere Kontaktinformationen angeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. f) DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der „berechtigten Interessen“ des Verantwortlichen erlaubt, sofern Ihnen keine überwiegenden Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen entgegenstehen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Kontaktanfrage einfacher, effizienter und schneller bearbeiten zu können und direkt mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wenn Sie dies nicht wünschen, füllen Sie bitte die mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder nicht aus.

Bei den meisten Kontakt- und Anfrageformularen nutzen wir zum Schutz vor Missbrauch den Dienst Google reCAPTCHA (siehe Ziffer 3c.).

B. E-Mail-Newsletter

Darüber hinaus können Sie sich über das dafür vorgesehene Formular auf unserer Website für den Empfang unseres E-Mail-Newsletters anmelden. Mit Ihrer Einwilligung verarbeitet Diffutherm BV die im Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um Sie in einem E-Mail-Newsletter über Produkte, Veranstaltungen und Seminare von Diffutherm BV zu informieren.

Für die Auswahl und den Versand des passenden Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Landes zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. a) DSGVO. Wir verarbeiten diese Daten mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und den E-Mail-Newsletter jederzeit abbestellen. Hierzu können Sie sich an die im Impressum genannten Kontaktdaten wenden oder eine E-Mail an datenschutz@we-online.de über den in jedem Newsletter aufgeführten Link senden.

Darüber hinaus können Sie uns freiwillig weitere personenbezogene Daten über Sie mitteilen, um uns auch auf anderen Wegen eine persönliche Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns freiwillig mitgeteilten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. f) DSGVO. Nach dieser Bestimmung ist die Verarbeitung zulässig, wenn unsere berechtigten Interessen gewahrt werden müssen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Qualität unseres Supports zu verbessern und Sie bei etwaigen Fragen einfacher kontaktieren zu können.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir senden Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir Ihre verwendeten IP-Adressen sowie die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können.

Wir weisen darauf hin, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die eine Pixel-Bilddatei darstellen, die auf unserer Website gespeichert werden. Für diese Auswertungen werden die in Abschnitt 3a genannten Daten herangezogen. und die Web-Beacons werden mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID verknüpft. Auf diese Weise können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Darüber hinaus können wir mit Hilfe von marmato feststellen, ob und welche Links in der Newsletter-Nachricht angeklickt wurden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft. Ein direkter Bezug dieser Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Tracking-Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. f) DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen erlaubt, sofern Ihnen keine überwiegenden Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen entgegenstehen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Möglichkeit, die Nutzung des E-Mail-Newsletters zu analysieren und den Newsletter regelmäßig zu verbessern.

Sie können der Nachverfolgung jederzeit widersprechen, indem Sie auf den separaten Link klicken, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, oder indem Sie an die angegebenen Kontaktdaten schreiben oder eine E-Mail an info@diffutherm.nl senden.

 

5- Empfänger personenbezogener Daten

Die von uns im Rahmen des Besuchs und der rein informatorischen Nutzung unserer Website (siehe Abschnitt 3) erhobenen personenbezogenen Daten sowie die im Zusammenhang mit der Nutzung bestimmter Funktionen und Dienste unserer Website (siehe Abschnitt 4) erhobenen personenbezogenen Daten sind Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung an andere Empfänger erfolgt grundsätzlich nicht. Ausgenommen hiervon sind etwaige erforderliche Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Institutionen und Behörden sowie private Rechteinhaber aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder gerichtlicher oder behördlicher Entscheidungen sowie die erforderliche Weitergabe an staatliche Institutionen und Behörden im Falle von Angriffen auf unsere rechtlichen Interessen zum Zwecke der Rechts- oder Strafverfolgung.

Beim Betrieb unserer Website sowie der Bereitstellung und Abwicklung der Funktionen einzelner Seiten und Dienste bedienen wir uns jedoch teilweise externer technischer und sonstiger Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen und von uns sorgfältig ausgewählt wurden. Soweit erforderlich, verarbeiten diese von uns beauftragten Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer jeweiligen Verträge gemäß unseren Weisungen zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Sie sind vertraglich zur strikten Einhaltung dieser Datenschutzerklärung, der geltenden Datenschutzgesetze und unserer Weisungen verpflichtet (sog. Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO). Gleiches gilt für etwaige Subunternehmer, die unsere Auftragsverarbeiter mit unserer vorherigen Zustimmung einsetzen.

 

6-Datensicherheit

Die von uns erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor Verlust und Veränderung sowie vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt.

 

7- Dauer der Speicherung

Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung des mit der Datenverarbeitung verfolgten Zwecks erforderlich ist oder bis Sie uns aus zwingenden berechtigten Gründen zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern (siehe Art. 17 Abs. 1 DSGVO). . Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen oder auf Grundlage Ihres berechtigten Wunsches zur Löschung prüfen wir jeweils, ob bestimmte personenbezogene Daten für (andere) berechtigte Zwecke erforderlich sind und, falls nicht, ob vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen die personenbezogenen Daten. In diesen Fällen werden die betreffenden personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieses (anderen) berechtigten Zwecks erforderlich ist oder für die Dauer der jeweiligen vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Für alle anderen Zwecke werden sie jedoch gesperrt und nach Ablauf der letzten vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfrist endgültig gelöscht.

Die in den Server-Logfiles gespeicherten technischen Kommunikationsdaten (siehe Ziffer 3a.) werden nach 90 Tagen gelöscht.

Die von uns verwendeten Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Die von uns verwendeten dauerhaften Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis ihre festgelegte Lebensdauer abläuft oder bis Sie diese manuell entfernen (siehe Abschnitt 3b. und unsere Cookie-Richtlinie). Das zur Speicherung der Formulardaten in Ihrem Browser verwendete Cookie (siehe Ziffer 3d.) wird spätestens nach 60 Tagen automatisch gelöscht.

Die durch Google Analytics, Google Ads Conversion Tracking erhobenen personenbezogenen Daten werden durch die Anonymisierung von IP-Adressen umgehend gelöscht (siehe Abschnitt 3c.). Wir haben die Aufbewahrungsfrist der von Google Analytics erfassten anonymisierten Daten in Absprache mit Google auf maximal 26 Monate verkürzt.

Die über Kontaktformulare (siehe Ziffern 4.a und 4.e) erhobenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist.

Die für den Newsletterversand erhobenen Daten (siehe auch Ziffer 4.b) werden solange gespeichert, wie dies für den Versand des Newsletters erforderlich ist. Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, werden Ihre Daten gelöscht. Die durch das Newsletter-Tracking erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach der Abmeldung speichern wir die Daten ausschließlich zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form.

Die mit Ihrem Benutzerkonto verbundenen Daten (siehe Abschnitt 4.c) werden solange gespeichert, wie Ihr Benutzerkonto aktiv ist. Sie können Ihr Konto jederzeit löschen, indem Sie uns eine E-Mail an info@diffutherm.nl senden oder einen Brief an die im Impressum angegebene Adresse senden.

Die im Rahmen des Bestell-/Angebotsformulars (siehe Ziffer 4.d) erhobenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage, insbesondere für die Zusendung von Angeboten und Mustern, erforderlich ist.

Die im Rahmen Ihrer Anfrage an den Live Support (siehe Ziffer 4.e) erhobenen Daten werden solange gespeichert, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaige Rückfragen erforderlich ist.

Darüber hinaus kann die Speicherung der Daten aus buchhalterischen oder anderen rechtlichen Gründen für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich sein.

 

8- Videoaufnahmen in unseren Räumlichkeiten

Zum Schutz unserer Mitarbeiter, Firmengelände, Gebäude und Sicherheitsbereiche setzen wir Kameras zur Videoüberwachung ein.

a. Identität der für die Videoüberwachung verantwortlichen Person

Den Verantwortlichen für die datenschutzrechtliche Verarbeitung der Videoaufzeichnung finden Sie hier (je nach Ansprechpartner). Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich bitte an: info@diffutherm.nl, wir helfen Ihnen gerne weiter.

B. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

Berechtigtes Interesse: Schutz des Eigentums vor Vandalismus, Einbruch, Diebstahl, Kriminalitätsverhütung, Schutz von Gesundheit und Leben, Beweissicherung (vgl. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO)

C. Dauer der Lagerung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die oben genannten Zwecke und/oder für gesetzliche Aufbewahrungspflichten erforderlich ist und bis zur Erfüllung sämtlicher gegenseitiger Ansprüche. Ist der Zweck der Datenerhebung erfüllt, werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Verarbeitung ist erforderlich. Das heißt, sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen, bewahren wir die Aufzeichnungen mindestens 48 Stunden auf und löschen sie spätestens nach vier Wochen, es sei denn, sie werden für Notfallmaßnahmen, Strafverfolgung, Strafverfolgung und Strafvollstreckung benötigt.

 

9-Ihre Rechte

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen der Art. 15 ff. Bei Geltung der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte (sog. Betroffenenrechte) hinsichtlich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu:
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und welche Kategorien personenbezogener Daten bei uns gespeichert sind, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden und welche Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern gegebenenfalls Zugriff auf diese Daten haben. Darüber hinaus können Sie von uns gemäß Art. 15 DSGVO (Auskunftsrecht) Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen.
Nach Maßgabe der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie außerdem ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) sowie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln oder übermitteln lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Sie haben außerdem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Darüber hinaus haben Sie bei Vorliegen aller gesetzlichen Voraussetzungen gem. Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen eine Datenverarbeitung, die auf Grundlage berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfolgt . f) DSGVO (siehe Ziffern 3a., 3b., 3c., 3d., 4a. und 4b.).

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit unter data-protection@we-online.com an uns wenden oder einen Brief an die in Ziffer 1 genannte Adresse senden.

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zulässig ist Personenbezogene Daten verstoßen gegen die DSGVO.